![]() |
||
Exkurs zum Verhalten von Geweben unter Einfluss einer Moorartigen Umgebung (Kapitel 1 )
Als Gewebe verstehen wir zunächst einmal Bindegewebe und generell Häute. Im Laufe dieses Exkurses werden wir erfahren was mit diesen geschieht und auch warum. (o) ---> Was geschieht mit der Haut? )o( ---> Die haut wird ledrig und geschmeidig-weich, sie erhält eine tief braune Farbe und verrottet annähernd garnicht solange sie an ihrem Mumifizierungsort unter gleichbleibenden Bedingungen verbleibt. ![]()
(o) ---> Warum aber geschieht das?
)o( ---> Das Moor enthält verschiedene Substanzen, welche die allgemeine Verwesung verlangsamen oder sogar unterbinden können. Neben diesen liegen größere
(o) ---> Weshalb verwesen solche Proteinstrukturen nicht wie bei gewöhnlichen Leichen?
(o) ---> Der menschliche Körper besteht doch zu großen Teilen aus Protein, warum ist das Collagen )o( ---> Von allen Proteinstrukturen in unserem Körper bieten nur weiträumige Faserkomplexe die Möglichkeit einer Gerbung, andere Strukturen wie zum Beispiel Leber- oder Hirnzellen verlieren ihre ursprüngliche Form und schrumpfen zu von Bindegewebe umschlossenen
[(o)]==> Weitere Exkurse in dieser reihe folgen im weiteren Verlauf des erweiterten Projektes
Exkurs zur Quelle allen Konservierens „Des Pudels kern liegt im Moos“ (Kapitel 2) Die Bearbeitung des Themas „Moorleichen“ wirft stets die Frage auf, woher diese besonderen Umstände im Moor eigentlich stammen. (o)---> Wo liegt der Ursprung, die Quelle all jener Substanzen, welche das Moor ausmachen? )o(---> Es sind die Pflanzen, Die Moose speziell, welche verantwortlich für die Huminsäuren und schwer zersetzlichen Torfe sind. Besonders die Ausbreitung des Sphagnums[²] ist bestimmend für ein Hochmoor und dessen konservierenden Eigenschaften. Es wirkt als (o)---> Warum werden diese Vegetationsreste nicht ganz normal zu Erde, wie es außerhalb der )o(---> Dies liegt unter Anderem am Phenolgehalt der Torfmoos-strukturzellen[²]. Phenole sind polymerisationsfähig und mit in modernen Kunststoffen verwandt[4]. Sie tragen dazu bei, dass die Pflanzen- und Moosreste kaum zersetzt werden können und natürlich spielt auch das bekanntlich saure Milieu eine Rolle da es aufgrund seines pH- Wertes das Wachstum zersetzender Bakterienkulturen auf den Resten hemmt[5]. (o)---> Weshalb wachsen auf dem Moorboden kaum richtige Pflanzen sondern Moose und Schilfe? )o(--->E liegt am außerordentlich nährstoffarmen Boden der Hochmoore. Konventionelle Pflanzen benötigen deutlich mehr Nährsalze als es die genügsameren Moose tun[²], deshalb können sie nicht im zudem sauren Milieu des Morastes überleben.[1][3][6]. Sphagnen, Torfmoose also, sind acidophil[2] und gedeihen daher sehr gut auf dem u.A. von saurem Regen gespeisten Hochmoormilieu[1][3].
(o)---> Wir sprechen hier immer von „Sphagnum“ und „Torfmoos“, was unterscheidet deise Moose )o(---> Nicht alle Moose sind wie das Sphagnum, auch als Torfmoos bekannt, acidophil, also „säureliebend“[2][7] deshalb herrschen in besonders sauren Böden eben diese Arten, die Sphagnacea, vor. Diverse Moose lieben eher alkalische Böden und einige mehr gemäßigte[7], so kommt es zu der Verbreitung einzelner Moossubspezies während andere nicht Fuß fassen. Hochmooren sind dies eben die Sphagnen mit all ihren einzelnen Spezies, die alle die Charakteristika des Phenolgehaltes, der speziellen verästelten Blattform und der Acidophilie, der Säureliebe teilen[2]. (o)---> Es gibt doch sicher auch noch diverse Pflanzen, die ebenfalls mit geringem pH-Wert und )o(---> Ja, es gibt auch Bäume und Sträucher in Hochmooren, jedoch stehen diese nicht dicht genug (o)---> Warum verrottet eigentlich Holz nicht im Moor? Leichen werden ja auch zu einem gewissen )o(---> Holz ist ein sehr beständiges Material, beständig genug um daraus Häuser zu bauen, die mehrere Jahrzehnte überdauern, damit Holz zerfällt muss es von Pilzen und Bakterien befallen werden, welche dann die Zellsubstanz verzehren. Holz ist in der Regel gegen Quellen:
=> (1): http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,E8B2C8C05EFD5BC5E0340003BA5E0905,,,,,,,,,,,,,,,.html => (2): http://en.wikipedia.org/wiki/Sphagnum => (3): http://en.wikipedia.org/wiki/Bog => (4): http://en.wikipedia.org/wiki/Phenolic_resin => (5): http://www.genres.de/CF/genres/ibv/anwis/anwis_465/465_408.pdf (Seite 2) => (7): http://www.urbanext.uiuc.edu/lawnchallenge/lesson2b.html => (8): http://de.wikipedia.org/wiki/Moor-Birke |
![]() |