Moor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Moor (Begriffsklärung).
Federsee bei Bad Buchau, eines der bedeutendsten grundwassergenährten Moorgebiete Süddeutschlands.
vergrößern
Federsee bei Bad Buchau, eines der bedeutendsten grundwassergenährten Moorgebiete Süddeutschlands.
Die Bullenkuhle (Niedersachsen). Ein in einem Erdfall entstandenes Kesselmoor.
vergrößern
Die Bullenkuhle (Niedersachsen). Ein in einem Erdfall entstandenes Kesselmoor.

Moore sind nasse Lebensräume. Der ständige Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder Mineralbodenwasser bedeutet einen Sauerstoffmangel und führt zu einem unvollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die als Torf abgelagert werden. Durch die Anhäufung von Torf wächst die Oberfläche von lebenden Mooren in die Höhe. Im Gegensatz zu Mooren herrscht in Sümpfen keine permante Wassersättigung. Gelegentliches Austrocknen führt zu einem vollständigen Abbau der organischen Substanz zu Humus. Moore werden in der Bodenkunde als Moorböden bzw. organische Böden erfasst. Eine grobe Untergliederung teilt die Moore nach ihrer Topographie in Hochmoore und Niedermoore.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Verbreitung [Bearbeiten]

Verbreitung der Moore auf der Erde
vergrößern
Verbreitung der Moore auf der Erde

Moorwachstum begünstigende Bedingungen findet man weltweit vor allem in Nordamerika, Nordeuropa, Südamerika, Nord- und Südostasien sowie im Amazonasbecken. Hier entstanden Moore aller Art und Torflagerstätten von insgesamt 4 Mio. km², womit sie 3 % der Landfläche der Erde bedecken. Besonderen Reichtum an Mooren haben Teile Russlands, Alaskas und Kanadas. In Deutschland kommen Moore vor allem im Nordwesten, Nordosten und im Alpenvorland vor. Die größten Moorflächen liegen im Taigagürtel der Nordhalbkugel mit jedoch nur geringer Torfbildung. Über die Moorverbreitung in wärmeren Klimazonen besonders Afrika, Mittel- und Südamerika, Ostasien und Australien ist wenig bekannt. Ausnahmen bilden Indonesien und Malaysia.

Entstehung und Entwicklung von Mooren [Bearbeiten]

Hochmoore sind im Verlauf der Moorentwicklung über den Grundwasserstand der Niedermoore hinausgewachsen und haben sich in niederschlagsreichen Gebieten als wurzelechte Hochmoore direkt auf dem mineralischen Untergrund entwickelt. Sie haben keinen Kontakt mehr zum Grundwasser oder Mineralboden und werden nur noch von Regenwasser ernährt. Aufgrund der Torfbildung wachsen Hochmoore in die Höhe, daher der Begriff Hochmoor. Im Gegensatz dazu bilden sich Niedermoore in Senken, Flussniederungen, Mulden, an Hängen bei Quellaustritten oder können auch verlandete Seeflächen sein. Sie wachsen meistens nur geringfügig in die Höhe. Sie werden bis an die Mooroberfläche von mehr oder weniger nährstoffreichem Grund-, Quell- oder Sickerwasser durchsetzt. Ihre Vegetation ist im Vergleich zum Hochmoor artenreich und besteht hauptsächlich aus Schilfgräsern, Binsen, Sauergräsern und Moosen. Zwischen- oder Übergangsmoore bezeichnen Übergangsstadien von Nieder- zu Hochmooren. Während mit dem Begriff Übergangsmoor mehr die Sukzession vom Nieder- zu Hochmoor betont wird, beschreibt der Begriff Zwischenmoor eher die vegetationsökologische Zwischenstellung. Die Vegetation besteht aus typischen Arten beider Moortypen und kann z. T. mosaikartig gemischt sein. Die Nieder- und Übergangsmoore werden in Mitteleuropa noch detaillierter nach hydrologischen und ökologischen Kriterien in verschiedene Moortypen eingeteilt. In Mitteleuropa sind Moore seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschungen und deshalb bekannter als anderswo.

Moortypen im Überblick [Bearbeiten]

Seit Ende des 17. Jahrhunderts werden anhand verschiedenster Parameter Gliederungssysteme für Moore erarbeitet. Eine umfassende Darstellung der verschiedenen Gliederungssysteme enthält die Arbeit von GROSSE-BRAUCKMANN (1962). Eine Kurzübersicht der Gliederungssysteme geben OVERBECK (1975) und WAGNER & WAGNER (2005).

Aktuell werden Systeme sogenannter "Hydrologischer Moortypen" entwickelt, die auf Torfbildungsprozess bzw. Wasserregime basieren. Die Anfänge dieser Gliederung liegen bei v. POST & GRALUND (1926). Die derzeitigen Gliederungen der "Hydrologischen Moortypen" basieren auf den ersten Vorschlägen von SUCCOW (1988) und SUCCOW & JOOSTEN (2001).

  Ökologische Moortypen
Hydrologische Moortypen Hochmoore oligotroph-saurer Sauer-Zwischenmoore mesotroph-sauer Basen-Zwischenmoore mesotroph-subneutral Kalk-Zwischenmoore mesotroph-kalkhaltig Niedermoore eutroph
Quellmoore - X X X X
Hangmoore - X X X X
Versumpfungsmoore X X - - X
Verlandungsmoore X X X X X
Überflutungsmoore - - - - X
Durchströmungsmoore - X X X -
Kesselmoore X X X - -
Regenmoore X - - - -

Gewisse Unzulänglichkeiten liegen bei diesem Ansatz darin, dass im "Hydrologischen Moortyp" hydrologische, topographische und stoffhaushaltliche Kriterien vermengt werden (Topographisch: Hangmoor, Kesselmoor; Mineralstoffregime: Quellmoor, Überflutungsmoor, Regenmoor).

Eine Weiterentwicklung dieser Moortypologie liefern JOOSTEN & CLARKE (2002). Sie haben die Moortypen anhand der Parameter Mineralstoffregime (Herkunft des Wassers), Wasserregime (Torfbildungsprozess) und Neigung der Oberfläche systematisiert. Dabei wurde der Typ des Überrieselungsmoors (surface flow) wieder eingebunden. Topographische Sonderformen werden auf unteren Gliederungsebenen berücksichtigt. Die folgende Tabelle basiert auf der Gliederung nach JOOSTEN & CLARKE.

  Wasserregime (Torfbildungsprozess)
Mineralstoffregime (Herkunft des Wassers) Verlandungsmoor Versumpfungsmoor Durchströmungsmoor Überrieselungsmoor
Regenwassermoor (ombrogen) X X X
Zwischen-/Übergangsmoor (ombro-minerogen) X X X  
Niedermoor (minerogen) X X X  
- Quellmoor (lithogen) X   X X
- Überflutungsmoor (fluviogen) X X X X
- Küsten-Überflutungsmoor (thalassogen) X X X X

Es wird deutlich, dass für die Entstehung und Entwicklung (Genese) von Mooren insbesondere die hydrologischen Bedingungen (Wasserhaushalt) entscheidend sind. Aus den lokal unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen (Klimageographie), besonders dem Verhältnis von Niederschlag und Verdunstung sowie der Dauer und Eindringtiefe des Bodenfrostes, dem Nährstoffgehalt und dem pH-Wert des das Moor ernährenden Wassers (Grund- und Oberflächenwasser), sowie dem anstehenden Mineralboden ergeben sich verschiedene entwicklungsgeschichtlich-hydrologische Moortypen. In Abhängigkeit davon können weiterhin verschiedene ökologische Moortypen unterschieden werden. Sie werden dabei nach dem Verhältnis von Stickstoff zu Kohlenstoff im Torf (N/C-Wert), Stickstoffgehalt im Moorwasser sowie nach dem pH-Wert unterschieden. Die verschiedenen ökologischen Ausprägungen der Moore spiegeln sich in vielfältigen Zusammensetzungen der Pflanzen- und Tierwelt wieder.

Entwicklungsgeschichtlich-hydrologische Moortypen [Bearbeiten]

Mineralbodenwasserernährte Moore (Nieder- und Zwischenmoore) [Bearbeiten]

Quellmoore [Bearbeiten]

Skizze Niederungs-Quellmoor
vergrößern
Skizze Niederungs-Quellmoor
Skizze Hang-Quellmoor
vergrößern
Skizze Hang-Quellmoor

Quellmoore entstehen, wenn aus dem Untergrund Quellwasser aus dem Boden tritt. Sind die Quellausschüttungen ergiebig, dauerhaft und gleichmäßig, so dass eine permanente Wassersättigung gegeben ist, kann sich Torf und damit ein Quellmoor bilden. Quelltorfe sind bedingt durch den hohen Sauerstoffgehalt der Quellwässer und kleinflächiger Austrocknung meistens stark zersetzt. Durch Auswaschungen aus den Grundwasserleitern (Sand, Schluff, Ton) sind sie oft schlammig. Je nach topographischer Lage sind die Moore als Hangquellmoore an flachen Unterhängen oder als Niederungsquellmoore in Tälern ausgebildet. Bei hohem Kalkgehalt des Quellwassers, wie es in Gebieten mit Kalkstein oder Geschiebemergel anzutreffen ist, können sich Kuppen aus fast reinem Kalk (Wiesenkalk) und bei gleichzeitig hohem Eisengehalt aus Eisenockerschlamm bilden. Diese Kuppen können bis zu 10 Meter hoch und bis zu 200 Meter breit werden. Torfe bilden sich in diesen Mooren vorwiegend am Rand der Kuppen, wo sich das Quellwasser staut. Diese sind aufgrund des hohen Kalkgehaltes meist hochzersetzt. In Altmoränenlandschaften sind die Böden meistens tief entkalkt. Die Quellmoore in diesen Regionen sind zwar basenreich aber zugleich kalkfrei. Auch in kristallinen Mittelgebirgsregionen ist das Quellwasser kalkarm bzw. kalkfrei. Diese Quellmoore erreichen meistens nur geringe Mächtigkeiten.

In Richtung des Wasserabflusses gehen Quellmoore oft in andere hydrologische Moortypen (z.B. Durchströmungsmoore) über.

Hangmoore [Bearbeiten]

Skizze Hangmoor
vergrößern
Skizze Hangmoor

Hangmoore entstehen an Hängen, also Orten mit schwach geneigter Oberfläche, durch Überrieselung mit mineralstoffreichem Wasser aus oberhalb liegenden Bächen und Rinnsalen, das auf der Oberfläche sowie in den oberen Bodenschichten der Hänge mit stauendem Untergrund langsam abwärts sickert. Wenn der Boden aufgrund der ständigen Wasserzufuhr permanent wassergesättigt ist, kann sich ein Hangmoor ausbilden. Das von oben in das Moor zufließende Wasser sickert abwärts. Durch das Aufstauen beim Eindringen des Wassers in den Torfkörper wachsen Hangmoore am oberen Ende regelrecht hangaufwärts. Die Mächtigkeit der Torfkörper ist meistens begrenzt, oft weniger als 1 Meter, weil bei stärkerem Höhenwachstum das Oberflächengefälle so stark wird, das eine natürliche Entwässerung einsetzt.

Versumpfungsmoore [Bearbeiten]

Skizze Versumpfungsmoor
vergrößern
Skizze Versumpfungsmoor

Versumpfungsmoore entstehen in flachen Senken bei periodischer Vernässung auf stark verdichteten oder tonigen Böden oder auch in Sandgebieten mit dem Anstieg des Grundwasserspiegels. Versumpfungsmoore bilden sich vor allem in flachen Landschaften, zum Beispiel in Flussauen außerhalb der Überflutungsgebiete oder in Urstromtälern. Daher haben sie meistens eine sehr große Ausdehnung. Allerdings ist die Mächtigkeit der Torfe meist gering (nur selten mehr als 1 m). Da der Grundwasserstand natürlichen Schwankungen unterzogen ist, wird der Torfkörper ab und zu durchlüftet. Daher sind die Torfe in Versumpfungsmooren für gewöhnlich stark zersetzt und damit meist nährstoffreich.

Verlandungsmoore [Bearbeiten]

Skizze Verlandungsmoor
vergrößern
Skizze Verlandungsmoor

Verlandungsmoore entstehen in Folge der Verlandung von Stillgewässern (vor allem Seen) durch Ablagerung von Mudden am Gewässergrund und durch das Hineinwachsen der Ufervegation in das Gewässer (Schwingrasen), welche schließlich vertorft. Verlandungsmoore sind in Mitteleuropa vor allem in den während der letzten Eiszeit (Weichsel- bzw. Würmeiszeit) vergletscherten Gebieten (Jungmoränenland) weit verbreitet. Ihr Nährstoffgehalt richtet sich nach dem des verlandenden Sees und kann daher stark schwanken. Auf Grund der Nährstoffeinträge durch den Menschen sind sie heute aber meist eutroph.

Überflutungsmoore [Bearbeiten]

Skizze Überflutungsmoor
vergrößern
Skizze Überflutungsmoor

Überflutungsmoore unterteilt man in die Kategorien der Küstenüberflutungsmoore (an Meeresküsten) und der Auenüberflutungsmoore (entlang von Flüssen). Durch stark schwankende Wasserstände steht dieser Moortyp periodisch oder episodisch unter Wasser, kann aber auch bei niedrigem Wasserstand trocken fallen. Ausgedehnte Überflutungsmoore entstehen vor allem in sehr gering reliefierten Landschaften. Dort bildet sich großflächig aber geringmächtig ein Torfkörper aus. Typisch für Überflutungsmoore ist die Verzahnung oder Wechsellagerung von Torf mit mineralischem Material (meistens Schluff oder Sand) welches bei Überflutung mit der Wasserströmung eingetragen wird.

Durchströmungsmoore [Bearbeiten]

Von Durchströmungsmooren spricht man, wenn der Torfkörper von einem deutlichen Grundwasserstrom infiltriert wird, das Grundwasser aber im Moorkörper verbleibt und nicht als Quelle zutage tritt. Sie schließen sich oft an Quellmoore an, wenn das Wasser in den Torf einsickert. Möglich ist aber auch die Vermoorung großer Gebiete, so dass die einst vorhandenen Fließgewässer nun nicht mehr in einem eigenen Flussbett fließen sondern den Moorkörper durchströmen.

Kesselmoore [Bearbeiten]

Kesselmoore sind vor allem in Jungmoränenlandschaften (Eiszerfallslandschaften) oder in Vulkanlandschaften verbreitet und entstehen aus Geländehohlformen ohne natürlichen Abfluss, beispielsweise in Toteislöchern oder Senken. In der Mitte kann sich eventuell noch ein Restsee befinden. Kesselmoore sind im allgemeinen klein (oft unter 1 Hektar), haben keinen natürlichen Zu- und Abfluss, meist aber eine große Torfmächtigkeit.

Niederschlagswasserernährte Moore (Hochmoore) [Bearbeiten]

Regenmoore [Bearbeiten]

siehe auch Hauptartikel Regenmoor

Regenmoore unterscheiden sich grundlegend von den Mineralbodenwasser ernährten Moortypen. Sie entstehen, wenn bestimmte Pflanzen, meistens Torfmoose, in niederschlagsreichen und kühlen Klimaten auf nährstoffarmen Grundwassermooren so in die Höhe wachsen, dass der von ihnen gebildete Torf nicht mehr vom mineralstoffreichen Grundwasser, sondern ausschließlich von Regenwasser (ombrogen) genährt wird. Sie können auf den nährstoffarmen Teilen von Versumpfungs-, Verlandungs- und/oder Kesselmooren aufwachsen. Der mooreigene Wasserspiegel in Regenmooren liegt deutlich über dem Grundwasserspiegel der umgebenden Landschaft. Aufgrund des Höhenwachstums ist auch kein Einfluss des Oberflächenwassers aus der Umgebung mehr möglich. Regenmoore sind sekundäre oder tertiäre Moorbildungen. Sie sind sowohl aus hydrologischer als auch aus ökologischer Sicht von den Nieder- und Zwischenmooren klar abgrenzbar. Regenmoore verfügen aufgrund der spezifischen Eigenschaften der die Moore aufbauenden Torfmoose über ein sich selbst regulierendes und erhaltenden Wasserregime. Die Bilanz aus Niederschlag, Verdunstung und oberflächlichem Abfluss ist in intakten Regenmooren immer positiv. Sie gleichen quasi mit Wasser vollgesogenen Torfmoosschwämmen, die erhaben in der Landschaft liegen.

Ökologische Moortypen [Bearbeiten]

Hochmoore [Bearbeiten]

Bunte Torfmoos-Gesellschaft in einem Hochmoor
vergrößern
Bunte Torfmoos-Gesellschaft in einem Hochmoor
Pflanzengesellschaft
vergrößern
Pflanzengesellschaft

Hochmoore werden auch als Armmoor oder Regenmoor bezeichnet. Sie sind ausschließlich regenwasserernährt (ombrotroph) und damit sauer und sehr nährstoffarm (oligotroph). Sie verfügen über nur geringe Gehalte an Stickstoff und anderen Nährstoffen und zeichnen sich durch hohe Kohlenstoffgehalte im Torf aus. Die pH-Werte liegen zwischen 3 und 4,8. Die typische Pflanzenwelt besteht aus fast geschlossenen Torfmoosrasen (Klasse: Oxycocco Sphagnetea). Diese nährstoffarmen Standorte findet man großflächig in allen Regenmooren, kleinflächig in Kesselmoorzentren und sehr kleinflächig auch in den Übergangsbereichen mineralbodenwasser ernährter Regenmoore. Hochmoore entwickeln sich häufig auf Niedermooren aber auch ohne vorherige Niedermoorbildung direkt auf mineralischem Untergrund (wurzelechte Hochmoore). Regenmoore lassen sich auch hinsichtlich der ökologischen Bedingungen relativ klar von allen anderen Moortypen abgrenzen. Die extreme Nährstoffarmut, der niedrige pH-Wert und die permanente Wassersättigung der Hochmoorlebensräume bedingen eine hochspezialisierte einzigartige Flora und Fauna mit einer Vielzahl gefährdeter Arten.

Eine umfangreiche Darstellung des Ökosystems und des Landschaftselementes Hochmoor findet sich im Artikel Regenmoor.

Zwischenmoore/Übergangsmoore [Bearbeiten]

Zwischen- bzw. Übergangsmoore sind durch Kleinseggenriede der Klasse Scheuchzerio-Caricetea nigrae gekennzeichnet. Neben etlichen Seggen- und Binsenarten kommen in allen Zwischen- und Übergangsmooren weitere der sogenannten Mineralbodenwasserzeiger vor wie der Fieberklee (Menyanthes trifoliata), das Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris), das Schweinsohr (Calla palustris), das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium), das Hundsstraußgras (Agrostis canina), das Sumpfveilchen (Viola palustris) und der Gemeine Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris). Torfmoose spielen besonders in den sauren Zwischenmooren eine Rolle, wogegen die nährstoffreicheren Ausprägungen durch das Vorkommen sogenannter Braunmoose gekennzeichnet sind.

Zur Flora der Zwischenmoore siehe Hauptartikel Kleinseggenried.

Sauer-Zwischenmoore [Bearbeiten]

Saure, mäßig nährstoffreiche (mesotrophe) Moore stehen den Armmooren sehr nahe werden aber von saurem Mineralbodenwasser gespeist und besitzen eine etwas bessere Stickstoffversorgung. Wie die Armmoore umfassen sie ebenfalls nur pH-Werte bis 4,8. Die Pflanzendecke besteht aus torfmoosreichen Kleinseggenrieden. Diese Moore findet man in den nährstoff- und kalkarmen Gebieten der Jungmoränenlandschaften besonders in Durchströmung und Kesselmooren, in Dünengebieten und in den Kristallinbereichen der Mittelgebirge, dort vor allem in Hangmooren. Aufgrund des höheren Elektrolytgehalte des Bodenwassers sind im Gegensatz zum Hochmoor deutlich mehr Seggenarten anzutreffen.

Basen-Zwischenmoore [Bearbeiten]

Basen-Zwischenmoor mit Schmalblättrigem Wollgras (Eriophorum angustifolium) und Braun-Segge (Carex nigra) in einer Vermoorung in einem armen Sanddünengebiet (Heidemoor, Niedersachsen)
vergrößern
Basen-Zwischenmoor mit Schmalblättrigem Wollgras (Eriophorum angustifolium) und Braun-Segge (Carex nigra) in einer Vermoorung in einem armen Sanddünengebiet (Heidemoor, Niedersachsen)

Subneutrale, mäßig nährstoffreiche Moore besitzen pH-Werte von 4,8 - 6,4. Sie sind kalkfrei. Die Vegetation der Basen-Zwischenmoore setzt sich aus braunmoosreichen Kleinseggenrieden, in welchen teilweise noch Torfmoose wachsen, zusammen. Dieser ökologische Moortyp ist vor allem im Jungmoränengebiet des östlichen Mitteleuropas zu finden und ist heute durch die allgemeine Nährstoffbelastung besonders gefährdet. Sie können in Verlandungsmooren, Hangmooren, Quellmooren und Kesselmooren auftreten. Ihr Hauptvorkommen haben sie aber in Durchströmungsmooren.

Kalk-Zwischenmoore [Bearbeiten]

Kalkhaltige bis kalkreiche Moorstandorte mit pH-Werten von 6,4 – 8,5 sind zwar als mineralstoffreich zu bezeichnen, können aber sowohl nährstoffreich als auch nährstoffarm sein. Die Pflanzenwelt besteht aus braunmoosreichen Kleinseggenrieden oder Schneiden-Riede. Diese Moore treten in Mitteleuropa heute ebenfalls relativ selten auf und sind durch Nährstoffanreicherung oft in den sehr nährstoffreichen Typ des Reichmoores übergegangen. Die Verbreitungsgebiete sind kalkreiche Jungmoränenlandschaften des Alpen- und Tatravorlandes, Muschelkalkgebiete des Hügellandes, verschiedene Mittel- und Hochgebirge mit Kalkgestein. Meistens handelt es sich um Quellmoore, Verlandungs- oder Durchströmungsmoore. Kalkseggenmoore gelten als sehr wertvolle Moortypen, die meistens nur kleinflächig ausgebildet sind und zahlreiche Reliktarten beinhalten.

Niedermoore [Bearbeiten]

Zu diesen sehr nährstoffreichen Standorten zählen die meisten der heute noch wachsenden Moore in Mitteleuropa. Die sehr nährstoffreichen Bedingungen, deshalb auch als Reichmoor bezeichnet, resultieren meistens aus zeitweiliger Überstauung mit Fremdwasser und phasenweiser Austrocknung. Das Wachstum wird hauptsächlich durch das hohe Stickstoffangebot bestimmt, die pH-Verhältnisse werden hier fast bedeutungslos und können zwischen 3,2 – 7,5 liegen. Nährstoffreiche Moore sind immer mineralbodenwasserernährt, hauptsächlich Versumpfungs-, Quell- und Überflutungsmoore der Flussniederungen (Auenüberflutungsmoore) sowie der Küstengebiete. Niedermoore entwickeln sich bei geeigneten Bedingungen über Zwischenmoorstadien weiter zu Hochmooren. Die Vegetation besteht aus meistens dichten und hochwüchsigen Vegetationsbeständen, die lichtliebende Moose weitgehend verdrängen. Die wichtigsten Vegetationseinheiten sind Erlenbruchwälder, Röhrichte und Großseggenriede.

Charakterisierung der ökologischen Moortypen durch die Vegetation [Bearbeiten]

Ökologische Moortypen und ihre Charakterisierung durch die Vegetation
vergrößern
Ökologische Moortypen und ihre Charakterisierung durch die Vegetation

Viele Pflanzenarten können nur bei bestimmten Standortbedingungen überleben. Das hat zur Folge, dass diese auf bestimmte Moore begrenzt sind. Die ökologischen Moortypen lassen sich deshalb sehr gut anhand ihrer Vegetationszusammensetzung charakterisieren. Besonders geeignet sind dazu die Moose, denn sie stehen in direktem Kontakt mit dem oberflächlich anstehenden Moorwasser, ob Regen- oder Grundwasser. Höhere Pflanzen der nährstoffarmen, sauren und rein Regenwasser genährten Hochmoore sind an diesen Lebensraum angepasst. Da nährstoffbedürftigere Pflanzen hier nicht wachsen können, sind sie konkurrenzlos. In nährstoffreichem Grundwasser ernährten Niedermooren haben diese Pflanzen dagegen keine Überlebenschance. In Übergangsbereichen, dort wo das Moor zugleich von Regenwasser und Grundwasser beeinflusst wird, siedeln sich so genannte Mineralbodenwasserzeiger an. Dabei ist nicht ausschließlich deren ökologisches Verhalten ausschlaggebend, sondern vielmehr die Konkurrenzsituation in den beiden gegensätzlichen Moortypen. Der Grenzbereich zwischen ausgesprochenen Hochmooren und den Niedermooren wird damit durch diese Pflanzenarten angezeigt. Diesen Übergangsbereich bezeichnet man daher als Zwischen- oder Übergangsmoor. Die Entwicklung von Zwischen- oder Übergangsmooren liegt damit nicht nur räumlich sondern auch zeitlich zwischen der Nieder- und Hochmoorbildung, da Hochmoore meistens ihre Entwicklung auf Niedermoorstadien beginnen.

Geschichte der Moornutzung [Bearbeiten]

Hauptartikel: Moorkolonisierung

Als nasse Landschaftselemente sind sie für die Landwirtschaft als schwierige Standorte anzusehen. Dennoch wurde von jeher versucht, diese Standorte zu nutzen, indem sie zum Teil unter schweren Bedingungen entwässert wurden.

Als eine der ältesten Moornutzungen kann die Trockenlegung des Forum Romanum durch die Cloaca Maxima angesehen werden - hier befand sich vordem ein Sumpf, in dem Tote bestattet wurden.

Die ersten systematischen Moorkultivierungen wurden bereits von Zisterziensermönchen im frühen Mittelalter durchgeführt, fanden aber schon im Spätmittelalter und in Folge der Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges wieder ein Ende. Mit der allmählichen Wirtschaftsentwicklung Ende 17. Jahrhunderts und verstärkt im 18. Jahrhundert setzte wieder eine landwirtschaftliche Tätigkeit ein, wobei auc

Zweck der Seite: Es existiert derzeit noch keine deutsche Website die sich in erster Linie mit Moorleichen auseinandersetzt. Daher haben wir uns als Ziel gesetzt eine Informationsquelle für dieses Wissensgebiet zu erstellen.


News:

Ab sofort können Sie im Forum Themen erstellen und diskutieren.


Heute waren schon 4655 Besucher (8582 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden