Moorbad

Torf wird seit langem und neuerdings wieder in steigendem Maße für Heilzwecke genutzt. Moorbäder werden z. B. bei rheumatischen Erkrankungen und Frauenleiden
verschrieben. Um Torf für ein Moorbad verwenden zu können, muss man ihn zuvor zerkleinern – erst mit einem Reißwolf, dann in der Mühle. Dann gibt man Wasser dazu und erwärmt die Mischung, die schließlich in eine Wanne gefüllt wird. Für Moorbäder verwendet man sowohl breiartig angerührten Torf als auch stark verdünnte
Torflösungen. Oft wird das Bad mit kohlensäurehaltigen Mineralwässern,
mit Schwefelwässern oder Sole versetzt. Neben Vollbädern erhalten Patienten auch Teilbäder oder Moorpackungen.
Zum Einsatz kommen so ziemlich alle Arten von Mudden, Niedermoor-, Übergangsmoor- und Hochmoortorfen. In Anbetracht der außerordentlich verschiedenen chemischen wie physikalischen Beschaffenheit des Materials ist kaum zu sagen, welche Eigenschaften – oder welche Kombination von Eigenschaften – letztlich medizinisch wirksam sind.
Die Aschengehalte der Badetorfe schwanken zwischen 2 und 50 %. Die lange Wärmespeicherung bewirkt eine tiefgehende, aber langsamere und schonende Erwärmung des Körpers als ein Wasserbad. Huminsäuren, Gerbstoffe und so genannte östrogene Stoffe werden als chemisch günstige Heilfaktoren hervorgehoben.

(Quelle: 2.)
 

Zweck der Seite: Es existiert derzeit noch keine deutsche Website die sich in erster Linie mit Moorleichen auseinandersetzt. Daher haben wir uns als Ziel gesetzt eine Informationsquelle für dieses Wissensgebiet zu erstellen.


News:

Ab sofort können Sie im Forum Themen erstellen und diskutieren.


Heute waren schon 4664 Besucher (8593 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden